• +43 (0) 69914075000
Menü
  • HOME
  • PRODUKTE
    • PRODUKTE
    • PRODUKTE Übersichtsseite
    • ALPERITIF
    • MARITIM
    • ALPINE GIN
    • GLOW GIN
    • FILLER
    • WHISKY
  • NACHHALTIGKEIT
  • AUSZEICHNUNGEN
  • ALPINE REZEPTE
  • SHOP
    • SHOP
    • SHOP Übersichtsseite
    • HANDEL
    • ONLINE-SHOP
  • KONTAKT

Herzlich willkommen bei ALPERITIF!

Wir legen besonders großen Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Einer unser ethischen Grundsätze ist, keine jungen Menschen unter 18 Jahren anzusprechen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Ja, ich bin über 18 Jahre Nein, ich bin noch nicht 18 Jahre alt

Eagles Mountain Distillery

  • Eagles Future GmbH
  • Eagles Mountain Distillery Ostalpen im Naturpark Mürzer Oberland
  • Hauptstrasse 20a, 8692 Neuberg an der Mürz
  • Österreich
  • Mobile: +43 (0)699 14075000
  • E-Mail: alperitif@eagles.at
  • www.alperitif-shop.at
  • www.alperitif-shop.de

NACHHALTIGKEIT AUS DEN BERGEN

Genießen Sie unsere regionalen Getränkespezialitäten mit dem guten Gefühl, das Erbe der Natur zu wahren und zu schützen. Entdecken Sie, wie gut Nachhaltigkeit im Glas schmecken kann! Mit Kräutern in Bio-Qualität aus nachhaltigem Anbau setzen die Produkte von ALPERITIF ein Zeichen unserer Wertschätzung für die Natur.

Aus Dankbarkeit und Achtung vor dem Leben haben wir Nachhaltigkeit in unseren Produktionsprozess integriert. So haben wir ein regionales Förderprojekt für den nachhaltigen Anbau alpiner Heilkräuter ins Leben gerufen. Seit vielen Jahren wachsen unsere Kräuter in den sonnigen Seitentälern Tirols - mitten im Herzen der Alpen.
Alperitif Heilkräuter Anbau
Feldanbau von alpinen Heilkräutern in Bio-Qualität

NACHHALTIGKEIT NEU GEDACHT

Schutz der Natur und Stärkung der Region sind zwei unserer Leitlinien. Deshalb beziehen wir unsere Kräuter nicht über den internationalen Großhandel und nutzen keine wildwachsenden Bestände. Gemeinsam mit „Regio Wipptal“ und unterstützt von Bund, Land und der Europäischen Union, haben wir das Leaderprojekt „Heilkräuterschule Alperitif“ ins Leben gerufen.

Mit Mai 2019 begann für uns eine neue Ära der Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit zwei engagierten Bio-Landwirten wurden 32.000 Jungpflanzen gepflanzt: 9.000 Engelwurzpflanzen (Angelica Archangelica) und 23.000 Meisterwurzpflanzen (Imperatoria Ostruthium). Seit Spätherbst 2020 sind diese Pflanzen Bestandteile unserer alpinen Getränkespezialitäten

Dies sichert nicht nur die gleichbleibend hohe Qualität unserer Getränkespezialitäten, sondern fördert auch eine innovative Form der Landwirtschaft. Denn eines sei gesagt, unsere Kräuter gedeihen besonders gut in den Steilhängen ab 1400 Metern Höhe. Diese herausfordernden Anbaugebiete, die für maschinelle Bearbeitung ungeeignet sind, werden dank der sorgfältigen Handarbeit unserer Bergbauern optimal genutzt.

Diese Zusammenarbeit erschließt neue, bisher ungenutzte Anbauflächen. Dadurch profitieren sowohl die Bergbauern, die für ihre wertvolle Arbeit fair entlohnt werden, als auch wir, welche auf die hochwertigen Zutaten angewiesen sind. Ohne das Engagement und die harte Arbeit dieser Männer und Frauen wären unsere einzigartigen Getränkespezialitäten nicht möglich.

Weitere Informationen zur unserer Nachhaltigkeits-Initiative können Sie der Leader-Seite von Wipptal entnehmen > Hier klicken

Alperitif Heilkräuter Anbau

UNSER DREIGESPANN 

Unsere Produkte bestechen durch eine beeindruckende Vielfalt an Aromen und Essenzen. Doch es sind drei charakteristische Geschmacksnoten, die in fast jedem unserer Getränke zu finden sind und symbolisch für die Marke Alperitif stehen. Dieses Dreigespann – Meisterwurz, Engelwurz und Wacholder – verleiht unseren Getränken ihre unverwechselbare, angenehm herbe Note. Lernen Sie unsere Hauptzutaten kennen und entdecken Sie, was Alperitif so einzigartig und besonders macht.

Wacholder
Juniperus communis, Juniper

Oft gehört, Geschmack bekannt, doch was dahinter steckt meist unbekannt.

  • Herkunft, Anbauregion: heimisch in den gemäßigten Zonen der Welt, bevorzugt trockene und sonnige Lagen
  • Heilwirkung: Dient als Nierenmittel und Harntreiber
  • Reifezeit: 3 Jahre
Die unscheinbaren „Beeren“ der Wacholdersträucher sind ein fester Bestandteil der modernen Trinkkultur und spielen eine zentrale Rolle in der Welt der Spirituosen, insbesondere im Gin.

Bevor Wacholderbeeren ihren charakteristischen Duft und Geschmack vollständig entfalten, benötigen sie drei Jahre der Reife. Aus der anfangs grünen und unreifen Frucht entwickelt sich allmählich eine schwarzbraun-bläuliche Beere, die im dritten Jahr ihre volle Süße und Aromadichte erreicht. Durch Vergärung oder als Auszug bereichern die Beeren mit ihrem süßlich-würzigen und leicht harzig-bitteren Geschmack die Aromapalette von Gin und anderen Destillaten.

Wacholder überzeugt nicht nur mit seinem einzigartigen Geschmacksbild, sondern auch mit seinen gesundheitlichen Vorteilen. Seit dem Mittelalter wird der Strauch als Heilmittel geschätzt, damals vor allem gegen Nierenleiden. Heute findet Wacholder besonders in der Homöopathie große Anwendung.

Angelikawurzel, echte Engelwurz
Angelica archangelica

Engelsgleich und aromareich – der himmlische Geschmacksträger des Alperitif

  • Ursprüngliche Anbauregion: in den Regionen Nord- und Osteuropas, Himalaya
  • Herkunft unserer Rohstoffe: Alperitif Heilkräuterschule
  • Heilwirkung: Wohltuend für den Magen und Verdauungstrakt sowie Heilkraut für Herz und Haut
  • Reifezeit: 1-2 Jahre

Eine Pflanze mit langer Tradition und wertvoller Bestandteil des Alperitif: die Engelwurz. Bereits Mitte des 14. Jahrhunderts fand diese vielseitige Pflanze Einzug in die Klostergärten Mitteleuropas und wird seitdem als Arzneimittel eingesetzt. Besonders ihre Wurzel ist reich an ätherischen Ölen und wertvollen Inhaltsstoffen, die eine breite Palette von Wirkungen entfalten. Die Engelwurz wirkt positiv auf Magen und Verdauungstrakt, Haut und Herz und wurde historisch als Therapeutikum bei Krankheiten wie Pest, Ruhr und Cholera eingesetzt.

Neben ihrer heilenden Wirkung ist die Engelwurz auch eine hervorragende Bitterkomponente in Spirituosen. Die ätherischen Öle der Pflanze schaffen eine harmonische Symbiose zwischen den einzelnen Inhaltsstoffen und Essenzen von Likören, Gin und Wermut. Ihre vielfältigen Geschmackskomponenten sorgen für ein komplexes Aroma: anfangs würzig, dann süßlich und im Nachgang leicht bitter. Diese Vielfalt macht die Engelwurz zu einem subtilen, verbindenden Element, das die anderen Geschmacksträger nicht übertönt, sondern ein ausgeglichenes und abgerundetes Aroma schafft.

Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer geschmacklichen Vielseitigkeit ist die Engelwurz ein unverzichtbarer Bestandteil des Alperitif.

Meisterwurz
Radix Imperatoria

Die vergessene Wunderwaffe neu interpretiert

  • Ursprüngliche Herkunft: In den Gebirgsländern Mittel- und Nordeuropas, bevorzugt Kalk- und Urgesteinsböden in Höhenlagen zwischen 1.400 und 2.700 Metern
  • Herkunft unserer Rohstoffe: Alperitif Heilkräuterschule
  • Heilwirkung: Wirkspektrum umfasst die Atemwege und die Verdauung
  • Reifezeit: 3 Jahre

Wenn man sich mit den Produkten von Alperitif auseinandersetzt, stößt man immer wieder auf einen Namen: Meisterwurz. Diese Pflanze ist nicht nur ein wichtiger Geschmacksträger, sondern auch ein umfassendes Heilmittel.

Der ursprüngliche Name der Meisterwurz – Radix Imperatoria – bedeutet „die Herrschende, Gebietende“ und ist heute nur noch selten im Volksmund anzutreffen. Früher als Allheilmittel bekannt, erfreute sich die Meisterwurz bis ins späte 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Heute bestätigen zahlreiche Studien die wohltuenden Eigenschaften der Pflanze. Die in den Wurzeln enthaltenen ätherischen Öle (ca. 95% Terpene) besitzen antibakterielle, entzündungshemmende, appetitanregende, verdauungsfördernde und tonisierende Wirkungen.

Die Meisterwurz wächst überwiegend wild und bevorzugt Höhenlagen zwischen 1.400 und 2.700 Metern in Mittel- und Nordeuropa. Sie gedeiht besonders entlang alpiner Rinnsale, schattiger Felsausläufer und humoser, nährstoffreicher Almböden. Aufgrund ihres spezifischen und eingeschränkten Kultivierungsraums ist sowohl der Anbau als auch die Ernte mit großem Aufwand verbunden. Die steilen Hänge erlauben keine maschinelle Unterstützung, sodass die Pflege und Ernte mühevoll von Hand erfolgen müssen.

Die wohltuenden Eigenschaften und der anspruchsvolle Anbauprozess machen die Meisterwurz zu einer der wertvollsten Pflanzen in Rezepturen von Spirituosen, Tinkturen und Arzneimitteln.

Durch ihre Vielfältigkeit ist die Meisterwurz der Geschmacksgeber, Wohltäter und das Sinnbild für unseren Alperitif.

EAGLES MOUNTAIN DISTILLERY

Eagles Future GmbH
Eagles Mountain Distillery Ostalpen
im Naturpark Mürzer Oberland
Hauptstrasse 20a, A-8692 Neuberg an der Mürz

Mobile: +43 (0) 699 14075000
E-Mail: alperitif@eagles.at

Homepage: www.alperitif.com
und www.alperitivo.com

ONLINE SHOP

ALPERITIF-SHOP AUT
ALPERITIF-SHOP GER

SUCHE & SOCIAL MEDIA

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Sitemap
  • Kontakt
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum